CO₂-Absorber zur Stabilisierung der Wasserqualität in Dampferzeugungsanlagen



Einleitung



In kommunalen wie auch industriellen Anlagen ist die chemische Stabilität von Prozessmedien ein entscheidender Faktor für einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb.
Ein häufig unterschätzter Störfaktor ist der Eintrag von Kohlendioxid (CO₂) aus der Umgebungsluft. Bereits geringe Mengen können zu pH-Verschiebungen in Laugen, zur Carbonatbildung und zu Verunreinigungen im Wasser führen. Dies verursacht nicht nur betriebliche Schwierigkeiten, sondern kann auch die Anlagenverfügbarkeit negativ beeinflussen.

Besonders kritisch ist dies bei der Aufbereitung von Kessel- und Kesselspeisewasser für Dampferzeuger. Hier sind hohe Anforderungen an die Wasserqualität notwendig, um die Betriebssicherheit, Gesetzeskonformität und Effizienz der Anlagen zu gewährleisten. Natürliches Rohwasser oder kommunales Versorgungswasser erfüllen diese Anforderungen nicht ohne zusätzliche Aufbereitung.


Aufgabenstellung


Die Stadtwerke Flensburg GmbH wandten sich mit der Anforderung an die Kwerk GmbH, eine Lösung zur Stabilisierung der Leitfähigkeit in Deionattanks zu realisieren.
Wichtig war dabei: Das Ziel ist nicht eine Verbesserung der Wasserqualität, sondern die Verhinderung des Eintrags von CO₂ und damit die Vermeidung eines Leitfähigkeitsanstiegs.
Die Wahl fiel auf druckverlustoptimierte CO₂-Absorber vom Typ SDA400-CO₂, ausgelegt auf einen Luftdurchsatz von 50 m³/h.
Diese sind mit einem Flanschanschluss DN100 ausgestattet und können so unkompliziert nachträglich auf den Deionattanks installiert werden.





Prozess der CO₂-Entfernung



Das eingesetzte CO₂-Absorptionsgranulat reagiert chemisch mit dem in der Luft enthaltenen CO₂.
In einer exothermen Reaktion werden die Hydroxide des Granulats in Karbonate und Wasser umgewandelt, wobei das CO₂ dauerhaft gebunden wird.
Die Kwerk-Absorber sind mit Absorptionsgranulat in medizinischer Qualität befüllt. Dies gewährleistet eine vollständige CO₂-Abreinigung der Zuluft, sodass das demineralisierte Wasser in den Tanks frei von Kontamination bleibt.

Ein praktischer Vorteil: Gegen Ende der Standzeit zeigt das Granulat seine Erschöpfung durch einen deutlichen Farbumschlag von weiß zu violett.
Da die Absorber mit einem transparenten PVCU-Mantelrohr versehen sind, ist dieser Farbumschlag von außen jederzeit erkennbar.
Optional können die Absorber zusätzlich mit Sterilfilterkerzen ausgestattet werden, um Bakterien, Sporen, Pilze und andere Mikroorganismen zuverlässig zurückzuhalten.















Fazit



Die von Kwerk installierten CO₂-Absorber stellen ein Einfaches, sicheres und wirtschaftliches Verfahren zur Verhinderung von CO₂-Einträgen dar.
Im konkreten Anwendungsfall konnte der durch offene Lagerung verursachte Leitfähigkeitsanstieg des Zusatzwassers vollständig eliminiert werden.
Dies führte zu einer signifikanten Verbesserung der Wasserchemie, beschleunigten Anfahrprozessen sowie einer Reduzierung des Hilfsdampfeinsatzes.
Darüber hinaus ist von einem positiven Einfluss auf Korrosionsprozesse auszugehen – ein weiterer Beitrag zur Effizienz und Langlebigkeit der Dampferzeugungsanlagen.

👉 Mit diesem Anwendungsbeispiel zeigt sich, wie durch gezielte CO₂-Absorption Betriebssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Wasserchemie nachhaltig verbessert werden können.







Ihre Wünsche, unsere Lösungen - Ein umfangreiches Lieferprogramm nach Maß.



Kunststoffrohrsysteme


Rohrsysteme aus Kunststoff im Überblick
Technische Informationen ABS Rohrsysteme
Technische Informationen PVC  U Rohrsysteme
Technische Informationen PVC  U Transparent Rohrsysteme
Technische Informationen PVC  C Rohrsysteme
Technische Informationen PP Rohrsysteme
Technische Informationen PP-R Rohrsysteme
Technische Informationen PE Rohrsysteme
Technische Informationen PVDF Rohrsysteme

Chemiedur


Technische Informationen UP-GF (GFK) Rohrsysteme
UP-GF (GFK) Rohre
UP-GF (GFK) Formteile und Verbindungen
UP-GF-PP (GFK) Formteile und Verbindungen
UP-GF (GFK) Klebebunde
UP-GF (GFK) Losflansche
PP/GFK Schmutzfänger DN 200 - DN 500
GFK/CSS  Schmutzfänger DN 200 - DN 500
PP/GFK  Schrägsitzschmutzfänger DN 200 - DN 400
GFK und PP/GFK Mannlochdeckel DN 500 - DN 800


Kunststoffrohre


Rohrzuschnitssrechner
Sägehinweise Kunststoffrohre
Kunststoffrohr - Restebörse
Normung - Kunststoffrohre und Formteile
PVC U Rohrabweichungen
Druckverlust PVCU, PVCC und ABS Rohrsysteme
Unterschied Rp, R und G Gewinde
Schraubenlängen für Flanschverbindungen
Dichtungen: PTFE, NBR, FKM, EPDM

Kunststoffarmaturen


PVC U Transparent Kugelhahn
Membranventile
Blockventile
Absperrklappen
Nadelventile aus Kunststoff



 

Kunststoffarmaturen nach ATEX


ATEX-Leitlinien allgemein
Neue EU Richtlinie 2014/34/EU
Kunststoffarmaturen in Ex-Zonen
Schmutzfänger PP-EL DN 15 - DN 50
Rückschlagventil PP-EL DN 15 - DN 50
Schrägsitzventil PP-EL DN 15 - DN 50

Kleben von Kunststoffrohren


Klebeanleitung
Klebeanleitung per Video

Kunststoffschweißen


Hinweise zum Extrusionsschweissen


Gitterroste / Tragroste


GFK Gitterroste
Gitterroste PP -el elektrisch Leitfähig
Profiltragroste PP -el elektrisch Leitfähig


Lüftungsformteile


Lüftungstechnik
Revisionsdeckel für Lüftungskanäle
Luftstromüberwachung


Chemieschlauch


PVC Transparentschlauch mit Textileinlage


Industrie- und Chemiebehälter


Dosierbehälter-Konfigurator
Dosierbehälter  und Überbehälter 35 – 1000 Liter
Salzlösebehälter 60 -5000 Liter
Lagerbehälter & Bottiche
Lagerbehälter für Wasser
Sicherheits- und Auffangwannen
Lieferprogramm Industriebehälter
Dosierbehälter mit Rührwerk
Rührwerk für Dosierbehälter
Dosierbehälter mit Anbauvarianten
Dosierbehälter aus Plattenmaterial
Chemiebehälter - Kundenlösungen
Dosierbehälter mit Füllstandsanzeigen
GFK Behälter für den schweren Chemieeinsatz



 

IBC TANK / CONTAINER


IBC Schraubdeckel DN 150/DN 200
IBC Adapter aus PE
IBC Adapter aus PP
MULTI FLEX BLOCK für IBC Bulk Container
Sauglanze für MULTI FLEX BLOCK und IBC Bulk Container
Heizhaube für IBC Bulk Container

Anwendungsbeispiele
MULTI FLEX BLOCK


Legionellen in Rückkühlwerken


Anbauteile für den Behälterbau


Säuredunstscheider
CO2 - Absorber
Fallbeispiel CO2 - Absorber
Mannlochdeckel
Revisionsstutzen
Blockflansche
Klöpperboden aus PP-CPK, PE-SK, PVDF-geätzt, PVC U und PVC-C


Filtergehäuse und Filterkerzen


PENTEK 3G Slime Line Gehäuse
PENTEK 3G Standard Filtergehäuse
PENTEK Big Blue Filtergehäuse
PENTEK PP Hochtemperatur Filtergehäuse
PENTEK PP Natur Filtergehäuse
PENTEK Filterbeutel für Big Blue Filtergehäuse
PENTEK Filtereinsätze für Oberflächenfiltration
PENTEK Filtereinsätze für Tiefenfiltration
PENTEK Filtereinsätze mit Aktivkohle
CINTROPUR Filtersysteme
CINTROPUR Wasserfilter
Enthärtungsanlage KAWK
Heizungswasser Umkehrosmose INDUWA


Flansch-Konfigurator


Blindflansch-Losflansch-Rechteckflansch

Chemische Beständigkeit


Beständigkeitsliste für Rohrsystemen aus Kunststoff

Kunststoffapparatebau


Tropfenabscheider aus PVC U, PP, PPs, PE und Verbundwerkstoffen

 

Kunststoff-Drehteile


Einlegteile
Einschraubteile
Gewindefittings
Verschraubungen

Kunststoff-Frästeile


Los- und Blindflansche aus Platten


Statische Mischer


Statische Mischer aus Kunststoff


Kompensatoren


Kompensatoren für Kunststoffrohrsysteme


Schmutzfänger


Einzel- und Doppelschmutzfänger
Topfschmutzfänger DN 300
Schrägsitzschmutzfänger DN 500


Durchflussmesser


Schwebekörperdurchflussmesser
Konfigurator für Durchflussmesser
Messwertgeber für Schwebekörperdurchflussmesser
Nebenstrom - Durchflussmesser


Filterpressen


Laborfilterpresse


Spritzgussteile


Schaber aus PE für Filterpressen


Kwerk Praxis Blog


Hier bloggt das Kwerk Team aus der Praxis


Westerwald - Spezial


Westerwälder Säurekitt


Kwerk GmbH International


Unsere Webseite in Englisch


Partnerschaft auf höchstem Niveau


 
         
 
 
 
       
 
 
         
 
ONLINE-TOOLS
ANGEBOT ANFORDERN
PROJEKT-ANFRAGE STARTEN